Für viele ist Pilates gleichbedeutend mit der Matte. Ruhige Bewegungen, viel Konzentration, kleine Muskelgruppen. Und das stimmt auch – zumindest teilweise. Denn es gibt eine zweite Seite von Pilates, die weniger bekannt, dafür umso faszinierender ist: das Training mit dem Reformer.
Was aussieht wie eine Mischung aus Schlitten, Bett und Fitnessgerät, ist in Wahrheit ein wahres Multitalent – und ein echtes Kraftpaket. Der Reformer bringt Tiefe, Präzision und Dynamik ins Pilates, ohne dabei die Prinzipien aus den Augen zu verlieren. Kurz: Wer einmal darauf trainiert hat, will meistens nicht mehr runter.
Was genau ist ein Reformer?
Der Reformer ist das vielleicht bekannteste Gerät im Pilates-Universum. Entwickelt wurde es von Joseph Pilates selbst – ursprünglich als Trainingsgerät für Bettruhe-Patienten. Und tatsächlich erinnert der Aufbau an ein bewegliches Bettgestell: Eine Plattform (Carriage), die auf Rollen gleitet, kombiniert mit Seilzügen, Fußstange und Federwiderstand.
Das Besondere: Der Widerstand kommt nicht durch Gewichte, sondern durch unterschiedlich starke Federn. Das ermöglicht ein sehr kontrolliertes, gleichzeitig aber auch forderndes Training – in alle Richtungen. Schieben, ziehen, halten – alles wird durch die Instabilität des Carriage intensiver. Und genau das macht den Reformer so effektiv.
Dynamik trifft Präzision
Im Gegensatz zum Matten-Training, bei dem die eigene Körperkontrolle im Vordergrund steht, fordert der Reformer zusätzlich die Fähigkeit, sich gegen (oder mit) Widerstand zu bewegen. Dabei bleibt das Training kontrolliert – aber eben mit mehr Dynamik.
Das Ergebnis: Kraft, Beweglichkeit und Koordination verbessern sich gleichzeitig. Die Übungen werden oft als „fließend“ beschrieben – fast wie ein Tanz zwischen Spannung und Entspannung. Und genau das macht den Reformer so spannend: Er verlangt Präsenz, Körperspannung und eine gute Portion Fokus – belohnt aber mit spürbarem Fortschritt.
Für wen ist Reformer-Training geeignet?
Die kurze Antwort: für fast alle. Ob Pilates-Einsteiger oder Fortgeschrittene, Menschen mit Beschwerden oder ambitionierte Sporttreibende – der Reformer lässt sich individuell anpassen. Die Intensität kann sehr fein dosiert werden, wodurch sowohl sanfte Mobilisation als auch kräftigendes Power-Training möglich ist.
Besonders geeignet ist das Training für:
Menschen mit Rücken- oder Gelenkbeschwerden, die gezielt stabilisieren möchten.
Fortgeschrittene, die ihr Matten-Training ergänzen und intensivieren wollen.
Sportlich Aktive, die an ihrer Körperkontrolle, Kraft und Beweglichkeit arbeiten möchten.
Der große Vorteil: Die geführten Bewegungen und der Federwiderstand ermöglichen ein sehr gelenkschonendes, aber trotzdem intensives Workout.
Tiefe Muskeln – tiefe Wirkung
Was den Reformer von klassischen Kraftgeräten unterscheidet? Er fordert nicht nur „oberflächliche“ Kraft. Die tief liegenden, oft vernachlässigten Muskeln der Körpermitte – also genau die, die Haltung, Stabilität und Balance garantieren – werden dauerhaft aktiviert.
Das Ergebnis zeigt sich oft schneller als gedacht: besseres Körperbewusstsein, aufrechtere Haltung, mehr Körperspannung – nicht nur während des Trainings, sondern auch im Alltag.
Zudem lassen sich viele Bewegungsabläufe mit dem Reformer dreidimensional gestalten. Das heißt: Der Körper wird nicht eindimensional „abgearbeitet“, sondern ganzheitlich bewegt. Das fördert das Zusammenspiel von Muskeln, Nerven und Atmung – und das macht einen riesigen Unterschied.
Was erwartet einen im Reformer-Training?
Keine Sorge: Man muss nicht wissen, wie der Reformer funktioniert, um damit zu trainieren. Alles wird Schritt für Schritt erklärt. Viele beginnen mit einfachen Bewegungsabläufen – zum Beispiel Beinarbeit in Rückenlage, Rumpfstabilität im Sitzen oder Armtraining im Stehen. Mit zunehmender Übung kommen neue Elemente dazu – Sprungbrett, Balance-Elemente, Dehnübungen. Es wird nie langweilig, aber immer nachvollziehbar.
Und: Schon die erste Stunde kann ein Aha-Erlebnis sein. Denn durch den geführten Widerstand wird jede Bewegung intensiver wahrgenommen – man spürt sofort, was arbeitet (und was nicht).
Fazit: Der Reformer bringt’s in Bewegung
Pilates auf dem Reformer ist nicht einfach nur ein Training. Es ist eine Erfahrung. Kraftvoll, fließend, tiefgreifend – und oft überraschend herausfordernd. Das Gerät sieht harmlos aus, hat es aber in sich.
Wer tiefer ins Pilates einsteigen, gezielter trainieren oder seinem Körper etwas Neues bieten möchte, ist hier genau richtig. Der Reformer bringt frischen Wind auf die Matte – und macht aus bewusster Bewegung ein echtes Ganzkörpererlebnis.

Pilates Reformer Training
kraftvoll, dynamisch, tiefgreifend
Marcus | | 3 min